•  
  •  
  •  
  • Kontakt
  • Mediencenter
  • Öffnungszeiten
  • Jobs & Ausbildung
  • Notfalldienst
port_of_switzerland_logo_01port_of_switzerland_logo_01port_of_switzerland_logo_01port_of_switzerland_logo_01
  • HAFENSERVICE
    • Schifffahrtsservice
      • News Schifffahrt
      • Notfalldienst
      • Lotsendienst
      • Schlepp- und Schubbootdienstleistungen
      • BIBO REGIO & CDNI
      • Schiffseichungen
      • Inland ENC Hochrhein
    • Schifffahrtschalter
      • Formulare
      • Bewilligungen
      • Schiffsregistrierung
      • Patente & Prüfungen
      • Fachkommissionen
      • Gebühren & Hafenabgaben
      • Rechtsgrundlagen
    • Fahrgast- und Kabinenschifffahrt
      • Steigerstandorte
      • Steigerbelegungsplan
    • Schifffahrtspolizei und Hafenaufsicht
    • Pegel
  • HAFENPROJEKTE
    • Gateway Basel Nord
    • Reform Befähigungswesen
    • Schiffsanmeldesystem RPIS
    • Hafenbahn-Projekte
    • Hafen- und Stadtentwicklung
  • HAFENFIRMEN
    • Hafenbahn Schweiz AG
    • Hafenverzeichnis
    • SVS
    • RheinPorts
  • RHEINHÄFEN
    • Organisation
      • Verwaltungsrat
      • Geschäftsleitung
      • Direktion
      • Areale und Infrastruktur
      • Grossprojekte und Hafenbahn
      • Finanzen und Administration
      • Qualitätsmanagement, Internationales und Recht
      • Schifffahrt und Hafenbetrieb
      • Hafenbahn Schweiz AG
    • Über uns
      • Jubiläum
      • Aufgaben & Ziele
      • Schiffsflotte
      • Hafenstandorte
      • Hafenadressen & -pläne
      • Jobs & Ausbildung
      • FAQ
    • Hafenbesuch
      • Parkplatzordnung
    • Mediencenter
      • Jahresberichte & Flyer
      • Zahlen & Fakten
      • Archiv
      • Bilder
      • Videos
    • News
  •  
  •  
  •  
  • Kontakt
  • Mediencenter
  • Öffnungszeiten
  • Jobs & Ausbildung
  • Notfalldienst

Gateway Basel Nord: ökologisches Konzept ermöglicht Verlagerung

  • Startseite
  • Rheinhäfen
  • News
  • Port of Switzerland
  • Gateway Basel Nord: ökologisches Konzept ermöglicht Verlagerung

Gateway Basel Nord: ökologisches Konzept ermöglicht Verlagerung

09/10/2020
Kategorien
  • Port of Switzerland
  • Wissenswertes
Tags

Gateway Basel Nord (GBN) mit dem Hafenbecken 3 ist ein Schlüsselprojekt für die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene. Das Vorhaben wird jedoch nur bewilligt, wenn es strenge gesetzliche Umweltauflagen des Bundesamts für Umwelt (BAFU) erfüllt. Dafür legt GBN ein verbindliches und fachgerechtes Naturschutzkonzept vor.

Die Basler Rheinhäfen sind der einzige Punkt in der Schweiz, wo die Nord-Süd-Hauptachsen von Strasse, Schiene und Wasserweg zusammenkommen. Bisher werden 92% der Container, die hier mit dem Schiff anlanden, auf der Strasse weitertransportiert und nur 8% mit der Bahn. In Zukunft soll die Schiene mindestens die Hälfte aller Container übernehmen. Das spart jährlich über 100’000 Lastwagenfahrten. Diese Umweltschutzmassnahme reduziert Lärm, Luftverschmutzung und Klimagase. Voraussetzung für die Verlagerung ist die Realisierung des trimodalen Umschlagterminals Gateway Basel Nord mit dem Hafenbecken 3.

Dort, wo dieser Umschlag vorgesehen ist, betrieb die Deutsche Bahn bis vor 20 Jahren einen grossen Rangierbahnhof. Weil dieser seither nicht mehr benutzt wurde, siedelten sich wertvolle Tier- und Pflanzenarten an. Es entstand ein 20 Hektaren umfassender Trockenwiesen- und Weidenstandort (TWW) von nationaler Bedeutung. Für dessen Funktion müssen die Verantwortlichen der Überbauung laut Gesetz einen gleichwertigen Ersatz schaffen. Die Baubewilligung wird nur erteilt, wenn die Ausgleichsmassnahmen in der Region strenge gesetzliche Anforderungen erfüllen, die das Bundesamt für Umwelt (BAFU) bewilligt und kontrolliert.

Dafür haben Gateway Basel Nord und die Schweizerischen Rheinhäfen, mit Unterstützung von Biologen und Umweltwissenschaftlern, ein fachgerechtes Konzept entwickelt. Es wertet in Basel und Umgebung vier Mal so viel Fläche zu neuen Trockenstandorten auf, wie durch das GBN und das Hafenbecken 3 überbaut werden. Zudem bleibt über das Gateway und den angrenzenden NEAT-Zubringer der Deutschen Bahn ein durchgehender, 60 Meter breiter Vernetzungskorridor erhalten, damit die Arten in der Oberrheinebene weiterhin wandern können.

Adäquate Ersatzflächen für Tiere und Pflanzen

Das GBN wird im Norden Basels insgesamt 11.5 Hektaren Fläche nutzen. Nur ein Teil davon wird versiegelt, der Rest verbleibt als Schiene und Schotter ähnlich dem ursprünglichen Charakter des Rangierbahnhofs. Von den definierten, vier Mal grösseren ökologischen Ersatzflächen liegen 20 Hektaren direkt im Rangierbahnhof Muttenz sowie 10,7 Hektaren auf Bahnnebenflächen und entlang der Hafenbahn Birsfelden/Auhafen. Weitere 8,6 Hektaren konnten bei den Langen Erlen und 6,5 Hektaren im Gebiet Hard in Pratteln festgelegt werden. Die zentrale Anforderung der Vernetzung der Trockenstandorte ist mit diesem Konzept erfüllt.

Nachhaltige Projekte in Planung

Auf den insgesamt 45,8 Hektaren sind für die Tier- und Pflanzenarten ökologische Aufwertungsmassnahmen geplant, die neue trockenwarme Lebensräume schaffen. So wird bei den Langen Erlen anstelle von Ackerland eine artenreiche Trockenwiese entstehen. Der heutige Nutzwald Hard Pratteln wird in einen struktur- und artenreichen, trockenwarmen Waldlebensraum umgewandelt.

Mit den grossflächigen Aufwertungen innerhalb des Rangierbahnhofs Muttenz werden Lebensräume geschaffen, welche mit den Flächen des ehemaligen Badischen Rangierbahnhofs vergleichbar sind. Hinzu kommen neue trockenwarme Lebensräume und Wanderkorridore rund um den Rangierbahnhof und die Hafenbahn Birsfelden/Auhafen, welche einen grossen Lebensraumverbund mit dem bestehenden Amphibienlaichgebiet Klingenthal entstehen lassen.

Das BAFU misst die Qualität der Aufwertungsmassnahmen mit so genannten «Naturpunkten». Die neu ausgewiesenen «Naturpunkte» übertreffen die Zahl der Punkte, die durch den Neubau des GBN und des Hafenbecken 3 verlorengehen.

Das ökologische Konzept für das trimodale Terminal Gateway Basel Nord wird die gesetzlichen Anforderungen umfassend erfüllen und zeigt auch das Verantwortungsbewusstsein der Trägerschaft, die Wanderkorridore in der Oberrheinebene zu stärken und trockenwarmen Lebensraum in der Region zu fördern.

Medienmitteilung DE

Medienmitteilung EN

Share

Ähnliche Beiträge

21/01/2021

RPIS verbindet Hafenfirmen und Schweizer Zoll


Mehr erfahren
04/01/2021

BaZ-Interview mit neuem Hafendirektor Florian Röthlingshöfer


Mehr erfahren
1.-Halbjahr-2018-Umschlagszahlen-schweizerischen-rheinhaefen-port-of-switzerland
18/12/2020

Umschlagsstatistik: Bulletin November 2020


Mehr erfahren

News Kategorien

  • Event
  • Hafenbahn Schweiz AG
  • News Schifffahrt
  • Port of Switzerland
  • Umschlagszahlen
  • Wissenswertes

Neueste Beiträge

  • RPIS verbindet Hafenfirmen und Schweizer Zoll 21/01/2021
  • NfB Nr. 01/21 CH – Schleusenkammer Süd, Schleuse Birsfelden – Ausser Betrieb ab 10.02.2021 13/01/2021
  • BaZ-Interview mit neuem Hafendirektor Florian Röthlingshöfer 04/01/2021
  • NfB Nr. 27/20 CH, rev. 1 – Coronavirus/COVID-19 Einschränkungen Wartezeiten – Auftragserteilung für Dienstleistungen 22/12/2020
  • Umschlagsstatistik: Bulletin November 2020 18/12/2020

Kategorien

Event Hafenbahn Schweiz AG News Schifffahrt Port of Switzerland Umschlagszahlen Wissenswertes

PORT OF SWITZERLAND

Schweizerische Rheinhäfen

Hochbergerstrasse 160
Postfach
CH-4019 Basel
Schweiz

E-Mail: info@portof.ch
Tel.: +41 61 639 95 95

www.port-of-switzerland.ch

HAFENSERVICE

Schifffahrtsservice
News Schifffahrt
Notfalldienst
Lotsendienst
Schlepp- und
Schubboot-
dienstleistungen

BIBO REGIO & CDNI
Schifffahrtschalter
Formulare

Bewilligungen
Schiffsregistrierungen
Patente & Prüfungen
Fachkommissionen
Gebühren & Hafenabgaben
Rechtsgrundlagen
Fahrgast- und Kabinenschifffahrt
Schifffahrtspolizei und Hafenaufsicht
Pegel

HAFENPROJEKTE

Gateway Basel Nord
Reform Befähigungswesen
Hafenbahn-Projekte
Hafen- und Stadtentwicklung
RPIS
Südanbindung

HAFENFIRMEN

Hafenverzeichnis
Hafenbahn Schweiz AG
Allgemeine Informationen
Zugangsbedingungen
Anlagenbeschreibung
Kapazitätszuteilung
Leistungsspektrum
Verrechnung
SVS
RheinPorts

RHEINHÄFEN

Schweizerische Rheinhäfen
Organisation
Aufgaben & Ziele
Schiffsflotte
Hafenstandorte
Hafenadressen & -pläne
Karriere
Hafenbesuch
Mediencenter
Jahresberichte & Flyer
News

© Port of Switzerland 2020 I Impressum I Datenschutz
    • No translations available for this page
    •  
    •  
    •  
    • Kontakt
    • Mediencenter
    • Öffnungszeiten
    • Jobs & Ausbildung
    • Notfalldienst