•  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Kontakt
  • Mediencenter
  • Öffnungszeiten
  • Jobs & Ausbildung
  • Notfalldienst
port_of_switzerland_logo_01port_of_switzerland_logo_01port_of_switzerland_logo_01port_of_switzerland_logo_01
  • HAFENSERVICE
    • Schifffahrtsservice
      • News Schifffahrt
      • Notfalldienst
      • Lotsendienst
      • Schlepp- und Schubbootdienstleistungen
      • BIBO REGIO & CDNI
      • Schiffseichungen
      • Inland ENC Hochrhein
    • Schifffahrtschalter
      • Formulare
      • Bewilligungen
      • Schiffsregistrierung
      • Patente & Prüfungen
      • Fachkommissionen
      • Gebühren & Hafenabgaben
      • Rechtsgrundlagen
    • Kabinenschifffahrt
      • Steigerstandorte
      • Steigerbelegungsplan
    • Schifffahrtspolizei und Hafenaufsicht
    • Pegel
  • HAFENPROJEKTE
    • Gateway Basel Nord
    • Schiffsanmeldesystem RPIS
    • Hafenbahn-Projekte
    • Hafen- und Stadtentwicklung
  • HAFENFIRMEN
    • Hafenbahn Schweiz AG
    • Hafenverzeichnis
    • SVS
    • RheinPorts
  • RHEINHÄFEN
    • Organisation
      • Verwaltungsrat
      • Geschäftsleitung
      • Direktion
      • Areale, Infrastrukturen und Hafenbahn
      • Finanzen, Personal und Services
      • Qualitätsmanagement, Internationales und Recht
      • Schifffahrt und Hafenbetrieb
      • Hafenbahn Schweiz AG
    • Über uns
      • Jubiläum
      • Aufgaben & Ziele
      • Schiffsflotte
      • Hafenstandorte
      • Hafenadressen & -pläne
      • Jobs & Ausbildung
      • FAQ
    • Hafenbesuch
      • Parkplatzordnung
    • Mediencenter
      • Jahresberichte & Flyer
      • Zahlen & Fakten
      • Archiv
      • Bilder
      • Videos
    • News
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Kontakt
  • Mediencenter
  • Öffnungszeiten
  • Jobs & Ausbildung
  • Notfalldienst
✕

Niedrigwasser 2018: Entwicklung für die Branche dramatisch

  • Home
  • Rheinhäfen
  • News
  • Port of Switzerland
  • Niedrigwasser 2018: Entwicklung für die Branche dramatisch

Niedrigwasser 2018: Entwicklung für die Branche dramatisch

24/10/2018
Categories
  • Port of Switzerland
  • Wissenswertes
Tags

Die andauernd tiefen Wasserstände und der immer noch ausbleibende Regen bringen eine für die Rheinschifffahrt dramatische Entwicklung mit sich. Güter- und Personenverkehr sind weitgehend eingestellt, viele Firmen mussten Kurzarbeit beantragen oder stehen kurz davor. Die Branche fordert kurzfristige Hilfe, aber auch mittel- bis langfristige Massnahmen.

Die Situation ist so dramatisch wie kaum je in jüngerer Zeit: Die Containerschifffahrt ist weitgehend eingestellt, konventionelles Schüttgut (z. B. Baustoffe) wird noch teilweise gefahren, aber mit sehr geringen Mengen, und auch die Tankschifffahrt fährt nur noch sehr eingeschränkt.

Das Problem besteht hauptsächlich auf der Strecke am Mittelrhein ab Köln bis zur Kanalstrecke bei Iffezheim. Es handelt sich um ein ausserordentliches Wetter-Phänomen. Ob ein Zusammenhang mit einem Klimawandel besteht, ist schwierig abzuschätzen. In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts gab es ebenfalls lange und intensive Niedrigwasser.

Mit derselben Problemlage kämpfen auch die Unternehmen der Flusskreuzfahrt – einem Bereich, in dem die Schweiz europaweit führend ist. Weil die Schiffe aktuell praktisch nur noch die Strecke zwischen Amsterdam und Köln befahren können, resultieren viele Annullationen oder Umstellung auf Alternativ(bus)reisen.

Die betroffenen Unternehmen im Güter- wie Personentransport reagieren mit Abbau von Überzeit und Ferienguthaben, teilweise musste Kurzarbeit angemeldet werden. Trotz dieser Massnahmen ist der finanzielle Schaden bereits sehr gross.

Sollte der Stillstand in der Schifffahrt andauern, stellt dies für speziell betroffene Unternehmen (Reedereien, Umschlagsbetriebe) eine existenzielle Frage dar.

Dass im Bereich Diesel nun Pflichtlager freigegeben werden mussten, zeigt die Bedeutung der Rheinschifffahrt für die Landesversorgung gerade in diesem Sektor.  Als vor gut Jahresfrist die Versorgung auf der Bahnstrecke wegen des Unterbruchs bei Rastatt mehrere Wochen unterbrochen war, konnte die Rheinschifffahrt einspringen und die Landesversorgung der Schweiz nahtlos sicherstellen. Jetzt wo die Schifffahrt Schwierigkeiten hat, können Schiene und Strasse nur sehr bedingt aushelfen, da die Bahn-Kapazitäten eng begrenzt und die Transitstrassen von und nach der Schweiz bereits überlastet sind.

Sowohl die aktuelle Situation wie auch die „Rastatt“-Problematik 2017 zeigen die Bedeutung einer mehrgleisigen, redundanten Transportkette zur Versorgung des Landes resp. der Abfuhr der Exporte.

Mittel- bis langfristig müssen von allen Rheinanliegerstaaten unter Führung der Flusskommissionen (Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, Donaukommission etc.) Massnahmen ergriffen werden, um die Schifffahrt auch in Zeiten mit niedrigem Wasserstand zu sichern. Dazu gehören Austiefungen, wie sie aktuell im Rhein in Basel stattfinden, sowie Ausbau und Beseitigung von Hindernissen.

Aber auch die inländischen Behörden und die nationale Politik sind gefragt, wird der Rheinschifffahrt zu Recht doch eine grosse Bedeutung für die Landesversorgung zugemessen. Zur Unterstützung der Bau- und Landwirtschaft verfügt die Schweiz über einen Krisenmechanismus, der dann anspringt, wenn wegen widrigen Witterungsereignissen ein einigermassen rentables Wirtschaften nicht mehr möglich ist. Die Schifffahrt benötigt angesichts zunehmend extremer Wasser-Bedingungen ähnliche Instrumente. Der Verband wird dazu nun den Kontakt zu Politik und Verwaltung suchen.

Medienmitteilung des SVS

Share

Related posts

13/06/2022

Hochrheinbereisung 2022


Read more
13/06/2022

Birsfeldens Hafengebiet wird BIG_H


Read more
1.-Halbjahr-2018-Umschlagszahlen-schweizerischen-rheinhaefen-port-of-switzerland
07/06/2022

Umschlagsstatistik: Bulletin April 2022


Read more

News Kategorien

  • Event
  • Hafenbahn Schweiz AG
  • News Schifffahrt
  • Port of Switzerland
  • Umschlagszahlen
  • Wissenswertes

Neueste Beiträge

  • NfB VNF F / D / CH – Sperrung Schifffahrt und Anlegeverbot – Feuerwerk Nationalfeiertag Frankreich – Mittwoch, 13.07.2022 27/06/2022
  • Hochrheinbereisung 2022 13/06/2022
  • Birsfeldens Hafengebiet wird BIG_H 13/06/2022
  • Umschlagsstatistik: Bulletin April 2022 07/06/2022
  • Umschlagsstatistik 1. Quartal 2022: Deutlich mehr Container, aber weniger Mineralölprodukte 23/05/2022

Kategorien

Event Hafenbahn Schweiz AG News Schifffahrt Port of Switzerland Umschlagszahlen Wissenswertes

PORT OF SWITZERLAND

Schweizerische Rheinhäfen

Hochbergerstrasse 160
Postfach
CH-4019 Basel
Schweiz

E-Mail: info@portof.ch
Tel.: +41 61 639 95 95

www.port-of-switzerland.ch

HAFENSERVICE

Schifffahrtsservice
News Schifffahrt
Notfalldienst
Lotsendienst
Schlepp- und
Schubboot-
dienstleistungen

BIBO REGIO & CDNI
Schifffahrtschalter
Formulare
Inland ENC Hochrhein

Bewilligungen
Schiffsregistrierungen
Patente & Prüfungen
Fachkommissionen
Gebühren & Hafenabgaben
Rechtsgrundlagen
Kabinenschifffahrt
Schifffahrtspolizei und Hafenaufsicht
Pegel

HAFENPROJEKTE

Gateway Basel Nord
Reform Befähigungswesen
Hafenbahn-Projekte
Hafen- und Stadtentwicklung
RPIS
Südanbindung

HAFENFIRMEN

Hafenverzeichnis
Hafenbahn Schweiz AG
Allgemeine Informationen
Zugangsbedingungen
Anlagenbeschreibung
Kapazitätszuteilung
Leistungsspektrum
Verrechnung
SVS
RheinPorts

RHEINHÄFEN

Schweizerische Rheinhäfen
Organisation
Aufgaben & Ziele
Schiffsflotte
Hafenstandorte
Hafenadressen & -pläne
Karriere
Hafenbesuch
Mediencenter
Jahresberichte & Flyer
News

© Port of Switzerland I Impressum I Datenschutz
    • No translations available for this page
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    • Kontakt
    • Mediencenter
    • Öffnungszeiten
    • Jobs & Ausbildung
    • Notfalldienst