Schiffsflotte der Schweizerischen Rheinhäfen

Einsatzschiffe für die Schifffahrt

Die Schweizerischen Rheinhäfen betreiben vier Arbeitsboote. Der Bilgenentöler BIBO REGIO ist eine mobile
Dienstleistung für die Binnenschifffahrt. Die Hauptaufgabe ist das Entsorgen von ölhaltigen Schiffsbetriebsabfällen,
die sich laufend auf den Schiffen ansammeln. Das Schlepp- und Schubboot WILD MAA
gewährleistet eine bessere Erreichbarkeit der südlichen Häfen für Schubverbände bis zu 5000 t Ladung.
Dies bis zu einem Pegelstand von 790 cm (Pegel Basel-Rheinhalle, Hochwassermarke IIb). Die MÖWE ist ein
Mehrzweckboot und wird für diverse Arbeitseinsätze genutzt. Der neuste Zugang der SRH-Flotte ist das
Schifffahrtspolizeiboot ALLEGRA, welches im Frühjahr 2019 getauft wurde.

Bilder der Boote finden Sie auch im Mediencenter.

ALLEGRA

Das Schifffahrtspolizeiboot ist seit Ende 2018 im Einsatz und ist damit der neuste Zuzug zur SRH-Flotte.

Weitere Informationen zur Schifffahrtspolizei finden Sie hier.

Angaben Daten
Zweck MZB
Länge 8,10 m
Breite 2,45 m
Tiefgang mit abgesenkten Motoren ca. 0,90 m
Gewicht des Bootes, fahrbereit mit Zubehör und Motor ca. 3 500 kg
Max. Motorisierung 2 x 150 PS
Höchstgeschwindigkeit mit zwei Personen ca. 75 km/h
Tankkapazität 2 x 100 Liter
Max. Zuladung inkl. Personen 1 400 kg
Max. Personen inkl. Besatzung 10 Personen
Max. Belastung Bugklappe 270 kg

BIBO REGIO

Das Bilgenentöler-/Ölwehrboot BIBO REGIO wird eingesetzt, um öl- und fetthaltige Schiffsabfälle von den Fracht- und Hotelschiffen einzusammeln. Dazu gehört insbesondere das im Maschinenraum entstehende Öl-Wasser-Gemisch, dessen Ablassen in den Fluss seit 1963 verboten ist. Das Boot kann zudem zur Ölwehr eingesetzt werden. BIBO REGIO leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz.

Der Auftrag des BIBO REGIO wird durch das internationale Abkommen zur Abfallbehandlung in der Binnenschifffahrt (CDNI) geregelt.

Die Dienstleistungen vom BIBO REGIO können Sie hier bestellen.

Angaben Daten
Zweck Bilgen- und Ölwehrboot
Länge 31,64 m
Breite 6,04 m
Tiefgang bei maximaler Zuladung 2,00 m
Leerfesthöhe max. 5,50 m
Ladefähigkeit 132 t
Motorenleistung 1 x 150 kW (204 PS)
Propeller 1
Geschwindigkeit über 16 km/h in stillem Wasser von 3,50 m Tiefe

WILD MAA

Das Schlepp- und Schubboot WILD MAA gewährleistet eine bessere Erreichbarkeit der südlichen Häfen für Schubverbände bis zu 5000 t Ladung. Dies bis zu einem Pegelstand von 790 cm (Pegel Basel-Rheinhalle, Hochwassermarke IIb).

Angaben Daten
Zweck Schlepp- und Schubboot
Länge 29,00 m
Breite 10,30 m
Tiefgang bei maximaler Zuladung 2,42 m
Verdrängung 421,00 m3
Motorenleistung 2 x 1300 PS
Propeller 2

FLB FÜRIO

Das Feuerlöschboot Basel-Landschaft „FÜRIO“ wird von der Berufsfeuerwehr Basel betrieben. Eigentümer sind die Schweizerischen Rheinhäfen. Das Boot ist für Einsätze auf der Rheinstrecke Rheinfelden bis Birsfelden vorgesehen und wird in erster Linie für die Bekämpfung von Schiffsbränden und Bränden im Hafengebiet bzw. Uferbereich eingesetzt. Zudem hat es eine Einrichtung, die das Einrichtung, die havarierte Schiffe mittels Schlepptau sichert.

Angaben Daten
Zweck Feuerlöschboot FLB
Länge 30,75 m
Breite 6,40 m
Tiefgang bei maximaler Zuladung 1,73 m
Verdrängung 145 t
Geschwindigkeit 30 km/h (bei 4 m Wassertiefe)
Einsatzzeit ohne Treibstofffüllung mind. 30 Std.
Motorenleistung 2 x 630 PS
Pumpenleistung
– Druckwasser total
– Lenzwasser total
12840 l/min
19300 l/min
Monitoren, Gesamtleistung 3 fernbediente Monitoren,
12840 l/min
Schaumleistung total 42000 l/min
Personenzahl max. (Evakuation) 100