•  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Kontakt
  • Mediencenter
  • Öffnungszeiten
  • Jobs & Ausbildung
  • Notfalldienst
port_of_switzerland_logo_01port_of_switzerland_logo_01port_of_switzerland_logo_01port_of_switzerland_logo_01
  • HAFENSERVICE
    • Schifffahrtsservice
      • News Schifffahrt
      • Notfalldienst
      • Lotsendienst
      • Schlepp- und Schubbootdienstleistungen
      • BIBO REGIO & CDNI
      • Schiffseichungen
      • Inland ENC Hochrhein
    • Schifffahrtschalter
      • Formulare
      • Bewilligungen
      • Schiffsregistrierung
      • Patente & Prüfungen
      • Fachkommissionen
      • Gebühren & Hafenabgaben
      • Rechtsgrundlagen
    • Kabinenschifffahrt
      • Steigerstandorte
      • Steigerbelegungsplan
    • Schifffahrtspolizei und Hafenaufsicht
    • Pegel
  • HAFENPROJEKTE
    • Gateway Basel Nord
    • Schiffsanmeldesystem RPIS
    • Hafenbahn-Projekte
    • Hafen- und Stadtentwicklung
  • HAFENFIRMEN
    • Hafenbahn Schweiz AG
    • Hafenverzeichnis
    • SVS
    • RheinPorts
  • RHEINHÄFEN
    • Organisation
      • Verwaltungsrat
      • Geschäftsleitung
      • Direktion
      • Areale, Infrastrukturen und Hafenbahn
      • Finanzen, Personal und Services
      • Qualitätsmanagement, Internationales und Recht
      • Schifffahrt und Hafenbetrieb
      • Hafenbahn Schweiz AG
    • Über uns
      • Jubiläum
      • Aufgaben & Ziele
      • Schiffsflotte
      • Hafenstandorte
      • Hafenadressen & -pläne
      • Jobs & Ausbildung
      • FAQ
    • Hafenbesuch
      • Parkplatzordnung
    • Mediencenter
      • Jahresberichte & Flyer
      • Zahlen & Fakten
      • Archiv
      • Bilder
      • Videos
    • News
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Kontakt
  • Mediencenter
  • Öffnungszeiten
  • Jobs & Ausbildung
  • Notfalldienst
✕

Rückblick Hochwasserperiode: SSB WILD MAA im Dauereinsatz

  • Home
  • Rheinhäfen
  • News
  • Port of Switzerland
  • Rückblick Hochwasserperiode: SSB WILD MAA im Dauereinsatz

Rückblick Hochwasserperiode: SSB WILD MAA im Dauereinsatz

02/09/2021
Categories
  • Port of Switzerland
  • Wissenswertes
Tags

Vorabdruck aus der September-Ausgabe des «SVS aktuell», die Mitte September erscheint. www.svs-ch.ch

Das Schub- und Schleppboot WILD MAA war in den drei Wochen seit Wiederaufnahme des Güterverkehrs zwischen Basel und den Häfen Birsfelden und Muttenz im Dauereinsatz. Im 7-Tages-Betrieb wurden 133 Schiffe zur Schleuse Birsfelden geschleppt und so trotz grossem Andrang rasch eine Normalisierung des Schiffsverkehrs erreicht werden. Dazu wurden Untiefen beseitigt, defekte Bojen geborgen und massiv Schwemmgut aus dem Fluss gefischt.

Vom 9. bis zum 20. Juli musste die Grossschifffahrt auf dem Rhein in Basel eingestellt werden; erst dann liessen die Pegel eine Wiederaufnahme der Fahrt nach Birsfelden und Muttenz wieder zu. Allerdings mussten angesichts der immer noch hohen Pegel und der Hindernisse im Rhein wie Untiefen und Schwemmgut Vorsichtsmassnahmen getroffen werden. So galt eine Vorspannpflicht von Basel bis Birsfelden für alle Schiffe, die nur einen Motor und eher schwache Motorleistungen im Vergleich zur beförderten Ladung hatten.

Damit kam der WILD MAA ins Spiel, dem die Aufgabe zukam, zunächst die in Basel blockierten Schiffe nach Birsfelden zu führen und dann die nachfolgenden Einheiten, welche vor den Schleusen am Oberrhein festgelegen hatten. Dabei wurde der Rhythmus nicht nur vom Schub- und Schleppboot vorgegeben, sondern auch von der Anzahl der verfügbaren Liegeplätze in Birsfelden. Es gelang aber recht schnell, den «Stau» aus Kleinhüningen und vor der Schleuse Vogelgrün abzubauen. Innert drei Wochen wurden dazu 133 Schiffe nach Birsfelden geschleppt. Einige Tage länger warten mussten drei Tankmotorschiffe mit einer Länge von 125 m. Sie konnten erst bei einem Pegel von unter 670 zu Tal fahren, was am 13. August gelang. Mit grossem Kommunikationsaufwand sorgten die Schweizerischen Rheinhäfen (SRH) für die Information der Schifffahrtstreibenden und für die Koordination der Schleppdienste.

Beseitigung von Hindernissen
Nicht nur die längere Zeit hoch bleibenden Pegel bildeten eine Herausforderung. Dazu kamen auch diverse Hindernisse im Rhein. Zum einen war dies eine Fahrwassertonne oberhalb der Schwarzwaldbrücke, die erst am 12. August geborgen werden konnte. Je eine Boje oberhalb Wettsteinbrücke und oberhalb der Johanniterbrücke, welche durch das Hochwasser beschädigt resp. verschoben wurden ebenfalls geborgen. Diverse Bojen wurden durch den hohen Wasserdruck aus den Verankerungen gerissen und zum Teil auf deutschem Gebiet angeschwemmt. Bevor diese zurückgenommen werden konnten, musste tatsächlich noch zollrechtliche Fragen geklärt werden, was aber relativ rasch und unkompliziert gelang. Ein grosses Problem blieb das Schwemmholz, dass erst bei stabilen Pegel unter 700 cm weggeräumt werden konnte. Dies gelang ebenfalls am 12. August, wobei vor allem am Fähr-Steiger St. Alban grosse Mengen aus dem Wasser gefischt werden mussten. Auch die für die Kabinenschifffahrt wichtigen Steiger St. Johann 1 & 2 sind wieder frei und werden bereits fleissig von der Flusskreuzfahrt genutzt.

Untiefen beseitigen
Durch die Wassermassen ergaben sich sodann Verschiebungen auf dem Grund des Rheins. Vor allem vor der Schleuse Birsfelden entstand dadurch eine neue Untiefe. Als erste «Notübung» liess der WILD MAA über der betreffenden Stelle seine Motoren auf Hochtouren laufen, was zu einer gewissen Verwirbelung sorgte. Das Kranschiff ESTUARIUM hat dann Anfang August im stillen Gewässer vor der Schleuse Birsfelden ca. 800 – 1’000 m3 Segment gebaggert, um die Ein- Ausfahrt aus dem Vorhafen zu entschärfen. Der Aushub wurde unterhalb der Dreirosenbrücke verklappt.

Der Beitrag wird Mitte Septmber im “SVS aktuell” erscheinen, die PDF Version finden Sie nachstehend.

Abo-Möglichkeit: SVS aktuell

Vorabdruck "SVS aktuell" als PDF
Share

Related posts

13/06/2022

Hochrheinbereisung 2022


Read more
13/06/2022

Birsfeldens Hafengebiet wird BIG_H


Read more
1.-Halbjahr-2018-Umschlagszahlen-schweizerischen-rheinhaefen-port-of-switzerland
07/06/2022

Umschlagsstatistik: Bulletin April 2022


Read more

News Kategorien

  • Event
  • Hafenbahn Schweiz AG
  • News Schifffahrt
  • Port of Switzerland
  • Umschlagszahlen
  • Wissenswertes

Neueste Beiträge

  • NfB VNF F / D / CH – Sperrung Schifffahrt und Anlegeverbot – Feuerwerk Nationalfeiertag Frankreich – Mittwoch, 13.07.2022 27/06/2022
  • Hochrheinbereisung 2022 13/06/2022
  • Birsfeldens Hafengebiet wird BIG_H 13/06/2022
  • Umschlagsstatistik: Bulletin April 2022 07/06/2022
  • Umschlagsstatistik 1. Quartal 2022: Deutlich mehr Container, aber weniger Mineralölprodukte 23/05/2022

Kategorien

Event Hafenbahn Schweiz AG News Schifffahrt Port of Switzerland Umschlagszahlen Wissenswertes

PORT OF SWITZERLAND

Schweizerische Rheinhäfen

Hochbergerstrasse 160
Postfach
CH-4019 Basel
Schweiz

E-Mail: info@portof.ch
Tel.: +41 61 639 95 95

www.port-of-switzerland.ch

HAFENSERVICE

Schifffahrtsservice
News Schifffahrt
Notfalldienst
Lotsendienst
Schlepp- und
Schubboot-
dienstleistungen

BIBO REGIO & CDNI
Schifffahrtschalter
Formulare
Inland ENC Hochrhein

Bewilligungen
Schiffsregistrierungen
Patente & Prüfungen
Fachkommissionen
Gebühren & Hafenabgaben
Rechtsgrundlagen
Kabinenschifffahrt
Schifffahrtspolizei und Hafenaufsicht
Pegel

HAFENPROJEKTE

Gateway Basel Nord
Reform Befähigungswesen
Hafenbahn-Projekte
Hafen- und Stadtentwicklung
RPIS
Südanbindung

HAFENFIRMEN

Hafenverzeichnis
Hafenbahn Schweiz AG
Allgemeine Informationen
Zugangsbedingungen
Anlagenbeschreibung
Kapazitätszuteilung
Leistungsspektrum
Verrechnung
SVS
RheinPorts

RHEINHÄFEN

Schweizerische Rheinhäfen
Organisation
Aufgaben & Ziele
Schiffsflotte
Hafenstandorte
Hafenadressen & -pläne
Karriere
Hafenbesuch
Mediencenter
Jahresberichte & Flyer
News

© Port of Switzerland I Impressum I Datenschutz
    • No translations available for this page
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    • Kontakt
    • Mediencenter
    • Öffnungszeiten
    • Jobs & Ausbildung
    • Notfalldienst